Thumb-Key ist eine Tastatur, bei der die Buchstaben in einem 3×3-Gitter-Layout angeordnet sind und durch Tippen oder Wischbewegungen eingegeben werden. Dadurch sind deutlich größere Tasten möglich, als üblich. Thumb-Key wurde eigentlich für die Daumen entwickelt; doch auch Menschen, die mit Knöcheln tippen oder sich aus anderen Gründen beim Tippen gerne Mal verhauen, profitieren von dieser […]
MouthPad: Mit der Zunge navigieren
(Werbung) Wer mit einer Tetraplegie, also der vollständigen Lähmung aller vier Gliedmaßen lebt, ist nicht in der Lage, eine handelsübliche Computermaus oder ein Touchpad zu bedienen. Doch um das MouthPad zu nutzen, braucht man keine Hände: Es ist ein kleines Touchpad, das in eine Knirscherschiene für den Oberkiefer eingearbeitet ist. Das Pad befindet sich am […]
Barrierefreie Website: Wo fange ich an?
In 2023 führte WebAIM zum fünften Mal in Folge eine Zugänglichkeitsbewertung der Homepages für die Top 1.000.000 Websites durch. Die Analyse wurde automatisiert mit der WAVE-Standalone-API durchgeführt. Die Ergebnisse geben einen Einblick in den aktuellen Stand der Barrierefreiheit im Internet. Dabei fallen 96,1 Prozent aller erkannten Fehler in nur sechs Kategorien. Diese häufigsten Fehler sind […]
Makropads als assistive Technik
(Werbung) Kleine programmierbare Zusatztastaturen mit drei, vier, neun und mehr Tasten, gerne auch mit Drehknauf, sind bei Gamern und Kreativen beliebt. Denn hiermit lassen sich immer wieder benötigte Tastenkombinationen schneller anschlagen oder Befehle aus der hintersten Menü-Ebene elegant hervorzaubern. Da stellt sich die Frage, ob Makropads auch als assistive Technik eingesetzt werden können. Ja, können […]
Sprachwechsel – das ungeliebte Kind
Neben der Anforderung zur Dokumentensprache geben die Standards zur Barrierefreiheit auch vor, wie bei Seiten mit Text in mehr als einer Sprache vorzugehen ist. Das Erfolgskriterium 3.1.2 „Sprache von Teilen“ (Konformitätsstufe AA) verlangt, dass die menschliche Sprache jedes Abschnitts oder jedes Satzes im Inhalt durch Software bestimmt werden kann. Ausnahmen sind Eigennamen, technische Fachbegriffe, Wörter […]